Artikelverwaltung
ARTIKEL | Kaufmännische- und physikalische Artikelverwaltung in Uniconta
Die Lagerverwaltung in Uniconta ist sowohl in die Finanzverwaltung (kaufmännische Betrachtung) als auch in die physische Lagerverwaltung unterteilt. Bei Einsatz der Bestandsverwaltung ist allerdings das Logistikmodul von Uniconta notwendig.
Mit der Verwaltung des Finanzbestands können Benutzer Waren und Dienstleistungen erstellen, kaufen und verkaufen. Die Lagerartikel werden in Artikelstamm mit Artikelnummer, Text und Preisen eingerichtet. Der Vorteil durch die Erstellung einer solchen Artikelkartei besteht darin, dass Sie dadurch in der Lage sind, schnell und effizient auf Ihren Artikelstamm zugreifen zu können und durch Eingabe der Artikelnummer oder eines entsprechenden Textes schnell diese Informationen im Verkaufs- oder Einkaufsmodul zur Verfügung haben.
Mit dem Artikelmodul haben Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über die gebuchten Finanzdaten Ihres Artikelsortiments.
Bestandsdaten, Bewegungen über Lager sowie die Aufwände und Erträge aus den Bewegungen können Sie dem Transaktionsbericht entnehmen. Ferner stehen umfangreiche Statistiken zu den Artikeldaten zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie die komplette Inventur einschließlich Zähl- und Bestandslisten über dieses Modul abwickeln.
Artikel Langtext
Der Artikeltext kann bis zu 60 Zeichen lang sein. Wenn eine längere Beschreibung oder Übersetzungen in andere Sprachen erforderlich sind, können Sie den Text mithilfe der Funktion "Elementname" im Logistikmodul erweitern.
Verkaufspreise und Preislisten
Drei Verkaufspreise sind standardmäßig verfügbar. Zu diesen können verschiedene Währungen ausgewählt werden. Sollten mehr als drei Verkaufspreise benötigt werden, können über die Preislisten aus dem Logistikmodul x-beliebig viele Preise (Staffeln, zeitlich begrenzt, Kunden- oder Artikelgruppen bezogen) festgelegt werden.
Artikel und Dienstleistungen
Wenn „Artikel“ als „Elementtyp“ für einen Lagerartikel ausgewählt ist, legen Sie damit fest, dass Uniconta für diesen Artikel Lagerbestände führt. Dies ist normalerweise ein Artikel, der sich im physischen Bestand befinden soll. Der Artikeltyp „Service“ hingegen kann als Dienstleistung oder auch als "nicht bestandsrelevante Artikel" wie beispielsweise für Stunden, Kilometer oder Porto verwendet werden.
Weitere Lager- und Artikel Funktionen
Stammdaten
• Manuelle Artikelnummernvergabe oder automatische Zuordnung über die in der Artikelgruppe angegebene Nummernfolge
• Die Artikelnummer kann bis zu 40 Zeichen lang sein
• 4 Produkttypen – Artikel, Service, Stücklisten und Fertigungsstücklisten
• Der Einstandspreis wird in Landeswährung angegeben und die Kaufpreiswährung kann vom Benutzer ausgewählt werden
• Gruppen sind verfügbar und werden in der Regel für das Einrichten von Buchungen sowie für die automatische Erstellung von Artikelnummern und Spezifikationscodes sowie für Herkunftsländer für Intrastat und das Berichtswesen verwendet.
• 10 Dezimalstellen für die Bestandsführung verfügbar
• Wählen Sie den Hauptlieferanten aus, der automatisch vorgeschlagen wird, wenn Inventarartikel neu angeordnet werden
• EAN-Nummernfeld, das zum Beispiel zum Ausdrucken von Inventaretiketten mit Barcodes verwendet werden kann
• Bestandsartikelplatzierung – Platzierung der Einzelposition im Lager. Dies kann den Lagerstandort sowie die Angabe eines zusätzlichen Standortes innerhalb des Lagers umfassen, sodass Benutzer genau verwalten können, wo sich ein Artikel befindet
• Kostenmodell (Lagerabgangsverfahren) – Festpreis, Durchschnitt oder FIFO
• Serien- oder Chargennummernverwaltung
• Gesamtrabatt – Gibt an, ob auf den Artikel rabattfähig ist
• Artikel in Verkauf und Einkauf ausblenden – Legen Sie fest, ob ein Artikel beim Erstellen eines Verkaufs und / oder einer Bestellung angezeigt werden soll
• Lagerlogistik für jeden Artikel – Bestand, reserviert, bestellt, verfügbar, für die Reservierung verfügbar
• Größenangaben – Gewicht, Volumen und Karton
• Lagerbestände für Einkauf- und Verkaufsmanagement – Minimum, Maximum, Einkaufsmenge und Standardverkaufsmenge
• Alternativartikel – schlägt eine Alternative vor, wenn der angeforderte Artikel nicht verfügbar ist
• EU-Verkäufe – Wählen Sie die Tarifnummer (KN8) und das Ursprungsland – die für das Intrastat / Listensystem verwendet werden
• Variantenverwaltung – Wählen Sie eine Standardvariante für die Variantenverwaltung aus, z. B. Größe und Farbe.
• Notizen und Dokumente können an den Artikelstamm angehängt werden. Dies können z. B. Zeichnungen, Montageanleitungen oder Bilder sein. Bilder können dann auf Formularen wie Zitate gedruckt werden.
• Bei Verwendung von Dimensionen können Benutzer Vorschläge angeben, z. Abteilung, Beförderer und Zweck
• Lieferanten und EAN-Nummern pro Artikelnummer
• Artikelnamen können bis zu 150 Zeichen lang sein
• Möglichkeit, Preislisten mit mehr als zwei Dezimalstellen für jeden Preis, wie auf der Inventarkarte
• Die Artikelbeschreibung auf der Inventar-Artikelkarte kann aus mehreren Zeilen bestehen Mindestabnahmebeträge für ein Inventarelement
Berichte
• Bestandsartikelauszüge – Kunden- und Lieferantenbewegungen
• Transaktionen – alle Bewegungen auf dem Lagerartikel
• Bestandsstatus – Inventarwert zu einem bestimmten Datum
• Vorhandene Artikel, verfügbar, reserviert und nach Variante und Lager bestellt
• Nachbestellungsliste – Empfohlene Kaufberechnung in Bezug auf Kundenaufträge, Bestellungen und Stücklisten
• Zählliste – zum Zählen und Eingeben von Inventarposten
• Ausgewählte Varianten – Inventur nach Variante
• Chargen- / Seriennummer – Lagerbestand, verkaufte Menge, Kaufdatum, Ablaufdatum
• Lagerartikel- / Kundenstatistik
• Verkäufer- / Kundenstatistik
• Uniconta Pivot-Tabellen – Zeigt monatlich, vierteljährlich und jährlich Statistiken an, die auf vorab ausgewählten Kriterien basieren
Updates – neue Felder, neue Listen, neue Funktionsschaltflächen, neue Berichte
• Das „Tools“ -Modul von Uniconta ist im Standardpaket enthalten (Berichts- und Dashboard Designer)