Logistik
LOGISTIK | Profitieren Sie von einer präzisen Kontrolle Ihrer Lagerbestände
Mit dem Logistikmodul von Uniconta werden sowohl die Finanzbuchhaltung als auch die Bestandsverwaltung erheblich erweitert, sodass eine Vielzahl von weiteren Funktionen zur Verfügung steht.
Unternehmen, die das Logistikmodul einsetzen, erhalten eine umfassende Kontrolle über ihre Lagerbestände. So können sie beispielsweise Chargen- und Seriennummern verfolgen und den tatsächlichen Wert von Lagerein- und -verkäufen transaktionsgenau berechnen.
Chargen und Seriennummern
Die Chargennummernverwaltung eignet sich zum Beispiel für verderbliche Güter, umfasst Verfallsdaten, Kommentarfelder, etc. Die Seriennummernverwaltung ist für Artikel gedacht, deren Eindeutigkeit notwendig ist. Dies kann z.B. für eine Gewährleistungsverwaltung der Fall sein.
Artikel Langtext
In Uniconta ist die Standard Textlänge für Artikel ist 60 Zeichen. Sollten Sie jedoch längere Produkttexte hinzufügen wollen, oder diese in andere Sprachen übersetzen müssen, gibt es in Uniconta Artikelnamengruppen. Mit dieser Funktionalität sind Sie in der Lage Texte von bis zu 1000 Zeichen pro Artikel zu hinterlegen. Darüber hinaus auch individuelle Kundeninformationen wie z.B. Kundenartikelnummern.
Stücklisten und Fertigungsstücklisten
Im Logistikmodul von Uniconta können Stücklisten und Fertigungsstücklisten erstellt werden. Bei Verkauf eines Stücklistenartikels werden die Inhalte (Komponenten) der Lagerartikel wie auch der Serviceartikel im Lagermodul wert- und mengenmäßig aktualisiert. Fertigungsaufträge und Fertigungsstücklisten sind im Produktionsmodul von Uniconta enthalten.
Einheitenumrechnung
Im Artikelmodul sind Sie in der Lage, Artikeleinheiten bequem und flexibel umzurechnen. Mit dieser Umrechnungsmöglichkeit können Sie beispielsweise Lagereinheiten führen, die von den standardmäßigen Einheiten für Ver- und Einkauf für diesen Artikel verwendet werden. Hierzu können Sie eine Einheitenumrechnungsgruppe erstellen. Diese Gruppe enthält die Einheiten und den Umrechnungsfaktor. Standardumrechnungen wie z.B. metrische Maße (Meter in Zentimeter) sind bereits in Uniconta enthalten. Beispielsweise kaufen Sie einen Artikel in 100kg Einheiten ein, führen den Artikel im Lager auf 1kg Menge und verkaufen diesen Artikel zu 6kg Einheiten. Uniconta führt automatisch die Umrechnungen durch.
Abgabengruppen
Eine Abgabe kann berechnet werden als „Festbetrag“, „Betrag pro Einheit“, „Prozentsatz des Nettobetrags“ oder „Prozentsatz des Kostenbetrags“. Dies kann noch mit einem Faktor weiterberechnet werden, ja nach Berechnungsmethode. Zusätzlich wird mit der Funktion "Auf Rechnung anzeigen" die Möglichkeit gegeben, wie der Zuschlag und die Steuer auf dem Rechnungsbeleg angezeigt werden soll: "Auftragszeile" erstellt eine neue Auftragszeile und die Abgabe wird in einer eigenen Position aufgeführt. "In Stückpreis einschließen" erhöht den Stückpreis um die "Abgabe", verbucht ihn jedoch nicht als Umsatz. Die Verbuchung erfolgt in der Finanzbuchhaltung auf entsprechenden Konten. „Ausblenden“ bedeutet, dass die Abgabe Auswirkungen auf die Buchhaltung hat, nicht jedoch auf die Rechnung. Diese Abrechnungsmethode ähnelt der Methode "In Stückpreis einbeziehen", nur wird dem Kunden die Abgabe nicht belastet.
Weitere Funktionen im Artikelmodul
Artikelstamm
Im Artikelstamm können z.B. Stücklisten oder Produktionsstücklisten erstellt werden. In jedem Artikelstammsatz werden zusätzlich der Bestandsstatus, die Sprache sowie die erweiterten Artikelbeschreibungen, die zugeordneten Preislisten, Serien- und Chargennummern, Artikelvarianten sowie der Lagerbestand angezeigt. Artikel- und Kundenstatistiken werden direkt im Artikelstamm angezeigt. Dadurch haben Sie den Vorteil, sofort einen Überblick über den Deckungsbeitrag zu dem Artikel zu erhalten. Einzelne Bewegungen (Ein- oder Verkauf) können an dieser Stelle ebenfalls sofort angezeigt werden.
Kundenpreislisten
Erstellen Sie Kundenpreislisten und kombinieren Sie diese mit Rabatten und Aktionszeiträumen
Die Preise werden für Verkaufsaufträge und Sofortrechnungen (Modul Kunde) verwendet
Herstellerpreislisten
Erstellen Sie Lieferantenpreislisten und kombinieren Sie diese mit Rabatten
Die Preise werden für Lieferantenbestellungen verwendet und als Einkaufspreis vorgeschlagen
Kundenartikelnummern
Kundenartikelnummern können unter Artikelnamensgruppen erstellt werden und in den entsprechenden Belegen angedruckt werden.
Lagerverwaltung
Durch die Aktivierung der Bestandsverwaltung wird eine detaillierte Führung des Bestands ermöglicht.
Die Lagerverwaltung zeigt den verfügbaren Bestand an, reserviert, ausgeliefert und /oder bestellt.
Zählliste mit Serien- / Chargennummern
Konten für Gewinne und Verluste sowie Anpassungskonten sind Systemkonten im Kontenplan und können auch in der Bestandsgruppe ausgewählt werden.
Alle Artikel
Die Lagerverwaltung kann für einzelne Artikel oder für alle Artikel aktiviert werden. Wenn „Alle Artikel“ ausgewählt ist, werden alle Artikel mit dem Typ „Artikel“ in die
Bestandsverwaltung aufgenommen. Die Lagerverwaltung wird nicht verwendet, wenn der Typ „Service“ für den Artikel festgelegt wurde.
Lagerverwaltung
Uniconta bietet eine Lagerverwaltung mit Lagerorten und Lagerplätzen. Lagerorte oder Lagerplätze können darüber hinaus als z.B. Rolllager, Zolllager, Qualitätskontrolle oder als Quarantänelager, etc. festgelegt werden.
Lagerort
Der Lagerort wird verwendet, um dem „Lager“ eine zusätzliche Dimension zu geben, z.B. Regal, Fach, Platz, Ebene
Artikelvarianten
Artikelverwaltung nach Varianten – max. 5 Varianten, z.B Farbe, Größe, Modell, … Varianten können eigene EAN Nummern, wie auch z.B. Einstandspreise haben.
Serien- und Chargennummern
Einstandspreisprüfung zur Serien- oder Chargennummer
Seriennummernvergabe kann auch im „batch“ erfolgen.
Eindeutigkeit der Seriennummer wird geprüft.
Chargen mit Menge und/oder Ablaufdatum.
Berichte
Artikelbuchungen – Übersicht aller Bewegungen der Artikel im Lagermodul
Status des Artikelbestands – Bestandsliste
Verfügbar – Übersicht aller Bewegungen / Reservierungen. Mengen in Zugang oder in Abgang. Berechneter Lagerbestand verfügbar und physikalisch
Reservierungen – Vorgemerkte Artikelbewegungen für Kundenaufträge oder Lieferantenbestellungen
Bestellvorschlag – Berechnung der zu beschaffenden Menge der Artikel basierend auf Lagerbestand und erwarteter Abgänge wie auch erwarteter Zugänge
Inventurliste – Bestandsübersicht der Artikel. Kann als Zählliste verwendet werden.
Gewählte Varianten – Artikel mit Bestand zu Artikelvariante
Chargen-/Seriennummer – Übersicht aller Chargen-/Seriennummern der Artikel. Status über Verwendbarkeit (Seriennummer)
Alles Stücklisten – Übersicht der Stücklistenartikel
Artikelbestandsstatus – berechnet den Bestandswert an einem bestimmten Datum
On-Hand – zeigt den Lagerbestand im Allgemeinen sowie nach Lager und Variante
– Kundenauftragssuche – Bestellpositionen
Nachbestellungsliste – berechnet die Notwendigkeit, Bestandsartikel auf der Grundlage der Einrichtung neu zu ordnen
Bestandsreservierungen zeigen an, was für alle Module reserviert, bestellt, gezeichnet und ausgeliefert wird, sodass Benutzer den Status der Artikel leicht anzeigen können
Stücklistenreservierungen: Benutzer können die Stücklistenreservierungen in der Nachbestellliste nach dem Inhalt der Stückliste aufschlüsseln
Bestandsbericht mit Stücklisten