Loading
Uniconta
Search
Generic filters
Uniconta unverbindlich testen
  • Deutschland
    • Global
    • Danmark
    • Iceland FlagÍsland
    • Eesti
    • Nederland
    • Norge
    • Lithuania
    • Österreich
    • United Kingdom
  • Search
  • Uniconta
    • Finanzbuchhaltung
    • Kunde
    • Verkauf
    • Einkauf
    • Logistik
    • Projektverwaltung
    • Produktion
    • Dashboard
    • Lieferant
    • CRM
    • Unternehmen
    • Anpassbarkeit
    • Artikelverwaltung
  • Preise
  • Einsatzbereiche
    • Dienstleistungsunternehmen
    • Produktion
    • Grosse Unternehmen
    • Grosshandel
    • Mittelgrosse Unternehmen
    • Cloud CRM für KMU
    • Startups und kleine Unternehmen
  • News
  • Webinare
  • DATEV
  • Downloads
  • Partner
    • Partnerliste
    • Partner werden
    • Entwickler
    • Werden Sie Integrationspartner
    • Partner Portal
  • Über uns
    • Jobs
    • Support
    • Kontakt
  • ADD-ONS

Unipedia

  • Einführung
    • Einführung in Uniconta
  • Migration nach Uniconta
    • Daten von Vorsystemen übernehmen
    • Konvertierung von NAV zu Uniconta
    • Weitere Einrichtungen
  • Finanzbuchhaltung
    • Kontenplan
      • Kontenplan
      • Kontoarten
      • Systemkonten
      • Importieren eines Kontenplans
    • Buchungsjournale
      • Journalzeilen
      • Bankauszug importieren
        • Automatische Auswahl des Kontos
      • Datei importieren
      • Buchen in Fremdwährung
      • Kundenzahlungen buchen
      • Arbeiten mit Belegnummern
      • Journal einrichten
      • Beleg stornieren
    • Bankabstimmung
      • Bankabstimmung
      • Automatische Auswahl des Kontos
    • Budget
      • Budget
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Sachkontobuchungen
      • Finanzauswertung
      • Physische Belege
      • Gebuchte Journale
    • Umsatzsteuervoranmeldung
      • USt-Angabe
      • Umsatzsteuer nach Kunden/Lieferanten
      • EU-Verkäufe
      • Intrastat
      • Zusammenfassende Meldung
    • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Dimensionen
      • 2 Dimensionen zusammenführen
      • Umkehr Steuerschuld
      • Nummernkreise
      • Nummer generieren
      • Zahlungsbedingungen
      • Skonto einrichten
      • Geschäftsjahr
      • Jahresende Abschluss-/Eröffnungsbilanzen
      • 2 Konten zusammenführen
    • Überwachungsaktivitäten
      • DATEV-Schnittstelle
      • Kontenschemen
      • Buchungen exportieren
    • Anlagenbuchhaltung
      • Anlagenbuchhaltung
      • Anlagengruppe
      • Anlagen Eröffnungsbuchungen
  • Kunde
    • Kunde
    • Kundenkonto abstimmen
    • Schnelle Rechnung
      • Schnelle Rechnung
    • Verkauf
      • Aufträge
      • Bestellungen/Aufträge erstellen
      • Angebote
      • Periodische Abrechnung
      • Auftragserfassung
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Buchungen
      • Offene Posten
      • Altersliste
      • Zins- und Mahnschreiben
        • – Mahnung Dokument-Nachrichten
      • Rechnungen
      • Lieferschein
      • Auftragszeilen
      • Kundenstatistik
      • Pivottabelle
      • Lastschriften
    • Einrichtung
      • Kundengruppen
      • Kunden Auftragsgruppen
      • Lieferungen
      • Lieferbedingungen
      • Kunden-Layoutgruppen
      • Nummernkreis
        • Fehlermeldung
      • Beleglayouts
        • Wasserzeichen erstellen
      • E-Mail Einstellungen
        • SMTP Einrichten
        • Mail Serveraufbau
        • E-Mails zu Uniconta weiterleiten
      • Dokument-Nachrichten
      • Zusammenführen
        • Kunden – 2 Konten zusammenführen
        • Kunden – 2 Aufträge zusammenführen
        • Mehrere zusammenführen
  • CRM
    • Einführung CRM
    • Interessenten
      • Angebote für Interessenten erstellen
      • Weiterverfolgung erstellen
    • Kunden & Interessenten
    • Weiterverfolgungsaktivitäten
    • E-Mail Liste erstellen
    • Kampagne
    • Einrichtung
      • Interessen
      • Produkte
      • CRM Gruppen
      • Gruppen zur Weiterverfolgung
      • Kampagnengruppen
  • Lieferant
    • Lieferant
    • Periodische Abrechnung
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Zahlungen zusammenführen
      • Altersliste
      • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Lieferantengruppen
      • Bestellgruppen
      • Lieferanten-Layoutgruppen
      • Dateiformate für Zahlungsmethoden
        • Nachrichten für Lieferantenzahlungen einrichten
        • Banktage einrichten
      • Zusammenführen
      • 2 Konten zusammenführen
      • 2 Bestellungen zusammenführen
      • Mehrere zusammenführen
  • Artikel
    • Artikel
    • Lagerjournale
    • Stücklisten
    • Umgang mit Verpackungsgebühren
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Buchungen
      • Status des Artikelbestands
      • Verfügbar
      • Bestellvorschlag
      • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Artikelgruppen
      • 2 Artikel zusammenführen
      • Bestellungen Artikel mit Chargen-/Seriennummern
      • Varianten
        • Standardvarianten
      • Lagerwert neu berechnen
      • Lagerbestand neu berechnen
  • Projektverwaltung
  • Unternehmen
    • Benutzerrechte
    • Einrichtung
  • Extras
    • Hauptmenü
    • Layout als Menüeintrag speichern
    • Benutzerdef. Zusatzmodul
      • Standard-Plugin-Pfad für Uniconta ändern
    • Berichtsgenerator
      • Uniconta Berichtsgenerator
      • Einen Bericht erstellen, der von extern gestartet werden kann
      • Expression Bindings für Berichte
    • Zusätzliche Einrichtungen
      • Lokales Backup
  • Daten Im- und Export, Bearbeiten
    • Daten von Uniconta nach Excel übertragen
    • OData Filter Funktion
  • Allgemein
    • Allgemeines Arbeiten mit Uniconta
      • Benutzerprofil
      • Tastenkombinationen
      • Layout
      • Vorlagen
      • Suchen
      • Filter setzen/Filter löschen
      • Allgemeine Ratschläge
    • Allgemeine Funktionen
      • Anhänge
      • Kopieren und Einfügen in Uniconta
      • Exportieren von Daten und Berichten in Dateiformat
      • Dokumente und Daten via Email versenden
      • Berichte und Listen drucken
      • Nationale Firmennummern finden
      • Excel Export und Import
    • Sicherheit
      • Wer hat auf meine Konten Zugriff?
      • Passwort vergessen
      • Backup
      • Uniconta Sicherheit
    • Installation
      • Installation auf RDS – Remote Desktop Server
      • Optimaler Internetzugriff für Uniconta
      • Uniconta auf Windows 7 installieren
      • Uniconta im Microsoft App Store

Artikelgruppen

331 views 13 Oktober 2017 11 November 2020
Print Friendly, PDF & Email

Learn more about:

  • Layout
  • Filter setzen/Filter löschen
  • Vorlagen
  • Suchen
  • Anhänge
November 11th, 2020
Artikelgruppen dienen zur Gruppierung von Artikeln, als auch als Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung. Es werden pro Gruppe Konten für Umsatz, Einkauf, Lagerwert, Bestandsveränderung usw. hinterlegt.

Zur Verwaltung von Artikelgruppen geht man zu Artikel / Einrichtung / Artikelgruppen:

Wählen Sie Lager-/Wartungs-/Artikelgruppe aus, um die Liste der Artikelgruppen anzuzeigen. Klicken Sie auf Bearbeiten und Sie sehen die Detailansicht einer Artikelgruppe:

Die Felder im Einzelnen:

StandardArtikel, die bei der Neuanlage ohne Angabe einer Gruppe gespeichert wurden, erhalten die erste gefundene und als Standard markierte Artikelgruppe zugeordnet.
Automatische NummerierungDer hier hinterlegte Nummernkreis wird verwendet, um bei der Neuanlage Artikelnummern automatisch und fortlaufend zu vergeben. Dazu lässt man bei Speichern eines neuen Artikels das Nummernfeld einfach leer.
ProjektkategorieBeim Buchen einer Verkaufs- oder Einkaufsrechnung, die mit einem Projekt verbunden ist, muss zwingend eine Projektkategorie angegeben werden. Werden keine Auftragszeilen von einem Projekt übergeben, oder ist beim Artikel selbst keine Projektkategorie hinterlegt, dann wird dies Kategorie verwendet. Ansonsten muss in Auftragszeile vor dem Buchen manuell eine Kategorie ausgewählt werden.
AbgabengruppeSollen in einer Verkaufsrechnung automatische anteilige Abgaben gebucht werden, so kann man hierfür Abgabengruppen definieren. Diese werden pro Artikel hinterlegt, oder in hier in der Artikelgruppe. Dies erspart Einrichtungsaufwand, wenn für alle Artikel einer Gruppe dieselbe Abgabengruppe gelten soll.
ZolltarifnummerFür die Intrastatmeldung. Kann beim Artikel, oder für alle Artikel einer Gruppe hier zentral hinterlegt werden.
UrsprungslandFür die Intrastatmeldung. Kann beim Artikel, oder für alle Artikel einer Gruppe hier zentral hinterlegt werden.
 
 Bei den folgenden Beispielen ist der SKR04 als Kontenplan hinterlegt.

Folgendes Szenario ist hier angenommen: die Neben- und die Hauptbuchhaltung werden gemeinsam geführt. D.h. beim Kauf von Ware wird ein Lagerwertkonto aus dem Bilanz-Bereich verwendet.  Bei der Verkaufsbuchung wird der Erlös auf ein GuV-Konto gebucht. Gleichzeitig erzeugt Uniconta eine weitere Buchung Wareneinsatz an Lagerwert. Damit entsteht der Aufwand zum Zeitpunkt des Erlöses.

Registergruppe Inland (Beispiel)Bemerkung: diese Felder werden verwendet, wenn beim Kunden oder Lieferant die USt.-Zone “Inland” hinterlegt ist

Die anderen Registergruppen “EU-Mitgliedsstaaten”, “Ausland” usw. gelten dann entsprechend der USt.-Zonen beim Kunden/Lieferanten.

Verkaufskonto (Inland)

hier: 4410 (GuV) – auf diesem Konto landet der Erlös beim Verkauf.

Einkaufskonto (Inland)

hier: 1151 (Bilanz) – hierin wird der Lagerwert beim Buchen einer Einkaufsrechnung gebucht.

Umsatzsteuer Verkauf (Inland) | Vorsteuer (Inland)USt.-Codes
Registergruppen Konten, Stückliste
Wareneinsatzkonto

hier: 5871 (GuV) – bei einer Verkaufsbuchung erstellt Uniconta gleichzeitig und zusätzlich eine Buchung über den eingesetzten Warenwert.

Lagerabgangskonto

hier: 1151 (Bilanz) – das Gegenkonto bei der Buchung des Wareneinsatzes. Es wird dabei der Lagerwert reduziert.

Buche Wareneinsatzkosten auf Service

ist der Artikel dieser Artikelgruppe ein Serviceartikel, so werden für dessen Einstandspreiswerte ebenfalls zusätzliche Buchungen erzeugt. In diesem Fall Arbeitsaufwand, statt Wareneinsatz.

Produktion, Abgangskontohier: 1151 (Bilanz) – ist der Artikel dieser Artikelgruppe Bestandteil einer Stückliste, so wird der Wert des Wareneinsatzes für diese Produktion von diesem Konto abgebucht. Tipp: es empfiehlt sich deshalb separate Lagerwertkonten für Fertigware, Halbfertigware und Kaufware einzurichten. Das macht die Lagerwertentwicklungen übersichtlicher
Produktion, Zugangskonto

hier: 1151 (Bilanz) – dieses Konto wird als Zwischenkonto verwendet zur Fertigmeldung mehrstufiger Produktionsstücklisten. Damit wird der Lagerwert einer Halbfertigware für die übergeordnete Stückliste gebucht.

Erhöhung des Lagerwerts

hier: 1151 (Bilanz) – ist der Artikel dieser Artikelgruppe das Fertigteil einer Stückliste, so wird der neu geschaffene Lagerwert auf dieses Konto gebucht.

Registergruppe LagerjournaleBemerkung: Diese Konten werden nur bebucht, wenn über Lagerjournale irgendwelche Mengenänderungen gebucht werden. Es werden sowohl Wertbuchungen auf Sachkonten gebildet, als auch Mengenbuchungen im Lagerbestand. Ungeachtet der Artikelbuchungsart ist stets darauf zu achten, dass Buchungen, die die Menge erhöhen sollen positiv und im anderen Fall negativ eingegeben werden!
Lager, Zugangskonto (Lagerjournale)

hier: 1155 (Bilanz) – bei Buchungen vom Typ “Einkauf” wird dieses Konto als Lagerwertkonto verwendet.

Gegenkonto (Lagerjournale)hier: 1151 (Bilanz) – Werden durch Lagerkorrekturen (Inventur) Aufwände oder Erträge gebucht, so werden der daraus sich ergebende Lagerwertdifferenzbetrag hier gebucht.  Das kann das Lagerwertkonto sein, außer man möchte mehrere Lagerwertkonten in der Bilanz haben.
Gewinn/Verlusthier: 5871 (GuV) – Aufwände oder Erträge von Differenzbuchungen aus einer Inventur werden hier auf ein Aufwandskonto im Soll oder Haben gebucht.

 

Die Konten “Gegenkonto Lagerjournal” und “Gewinn/Verlust” werden auch für Buchungen im Lagerjournal vom Typ “Veraltet” und “Gewinn/Verlust” verwendet. Soll eine Artikelmenge ausgebucht werden, dass sie mittlerweile beispielsweise veraltet, defekt, oder irgendwie unbrauchbar geworden ist, so ist die Menge mit “-“, also als negative Menge, anzugeben.

Für Journalbuchungen vom Typ “Verkauf” werden Buchungen des Wareneinsatzes erzeugt. Dabei entsteht die Buchung “Wareneinsatzkonto” an “Gegenkonto Lagerjournal”. Deshalb auch hier der Hinweis, in den Feldern “Lagerabgangskonto” und “Gegenkonto Lagerjournal” dasselbe Lagerwertkonto einzutragen, um hier stets den Saldo des Lagerwertes zu sehen.

Bitte beachten: eine Buchung vom Typ “Verkauf” solle im Normalfall einen Lagerabgang auslösen (außer bei Gutschriften). Deshalb ist die Menge als negative Menge anzugeben.

Für Journalbuchungen vom Typ “Einkauf” werden Buchungen des Wareneinkaufs erzeugt. Dabei entsteht die Buchung “Gegenkonto Lagerjournal” an “Lager, Zugangskonto (Lagerjournale)”. Deshalb auch hier der Hinweis, in den Feldern “Lagerabgangskonto” und “Gegenkonto Lagerjournal” dasselbe Lagerwertkonto einzutragen, um hier stets den Saldo des Lagerwertes zu sehen.

 

General links
Layout
Templates
Search
Attachments
Filter/Clear filter

 

 

 

  • War dieser Artikel hilfreich?
  • JaNein
Categories: Einrichtung, Lager und Logistik, Unipedia

Erfahren Sie selbst mehr über Uniconta Uniconta unverbindlich testen. Jetzt Kontakt aufnehmen

Uniconta

  • Was ist Uniconta?
  • Downloads
  • Preise
  • Module

PARTNER

  • Partner
  • DATEV
  • Entwickler

INFO

  • News
  • Video
  • Jobs
  • Blog
  • Sicherheit

Support

  • API Support
  • Unipedia
  • Kontakt Support
  • Deutschland
    • Global
    • Danmark
    • Iceland FlagÍsland
    • Eesti
    • Nederland
    • Norge
    • Lithuania
    • Österreich
    • United Kingdom
Uniconta
© Copyright 2019 | All rights reserved | de-info@uniconta.com | Terms & Conditions | Impressum
Facebook Twitter Xing LinkedIn Youtube