Gehen Sie zu „Artikel / Lagerjournale“.
Wählen Sie ein Journal aus, um Buchungen zu erfassen.
Wie Journale angelegt werden, lesen Sie hier.
Aus Datei importieren
Lagerbuchungen können auch aus einer Datei importiert werden.
Aus Excel kopieren und einfügen
Es ist möglich, Daten aus Excel mit Copy&Paste in das Journal einzufügen. Dazu ist es notwendig, die Daten in Excel so anzuordnen, dass sie den Spalten in den Journalzeilen entsprechen. Hierbei müssen Sie beachten, dass Sie sowohl die Art der Lagerbuchung als auch den Einstandspreis bzw. Einstandswert aus der Excel-Tabelle übernehmen müssen, da Uniconta die Artikelnummer, wenn sie über diesen Weg aus Excel eingefügt wird, nicht die entsprechenden Feldinhalte aus dem Artikelstamm übernimmt.
Manuelles Anlegen von Zeilen
Mit „Datensatz hinzufügen“ oder F2 werden neue Journalzeilen angelegt.
Artikelbuchungsarten
Für alle Buchungen in einem Lagerjournal muss eine Artikelbuchungsart angegeben werden.
Hinweis: bei allen Artikelbuchungsarten, die auch Buchungen in der Finanzbuchhaltung auslösen, werden Kontoangaben in den Buchungsgruppen von hier abweichend gemacht Kontoangaben überschrieben.
Lagerbewegung | Bestandsanpassung OHNE Finanzbuchungen. Diese Buchungsart kann für Umlagerungen, wie unter der Art Umlagerung beschrieben, jedoch ohne Einstandspreis, verwendet werden.Verwenden Sie diese Art NICHT zur Erstübernahme von Beständen. Verwenden Sie hierfür die Art Eröffnungsbuchung– siehe weitere Beschreibung unten. Am häufigsten wird eine der anderen unten beschriebenen Buchungsarten verwendet. |
Verkauf | Wird verwendet, wenn Sie eine Bestandsveränderung der Art Verkauf buchen wollen, ohne einen Verkaufsauftrag oder Rechnung anzulegen. Es kann auch ein Kundenkonto kann im Lagerjournal angegeben werden. Dadurch wird eine Bestandsbuchung erzeugt, die auch beim Kunden angezeigt wird. Verkaufsbuchungen Eine Bestandsveränderung der Art Verkauf ist typischerweise eine Lagerabgangsbuchung (außer bei Gutschriften). Deshalb müssen die Angaben im Feld Menge negativ sein. |
Einkauf | Wird verwendet, wenn Sie eine Bestandsveränderung der Art Einkauf buchen wollen, ohne eine Bestellung oder Rechnung anzulegen. Es kann auch ein Lieferantenkonto kann im Lagerjournal angegeben werden. Dadurch wird eine Bestandsbuchung erzeugt, die auch beim Lieferanten angezeigt wird. Einkaufsbuchungen Eine Bestandsveränderung der Art Einkauf ist typischerweise eine Lagerzugangsbuchung (außer bei Gutschriften). Deshalb müssen die Angaben im Feld Menge positiv sein. Es kann/muss eine Chargen- oder Seriennummer angegeben werden oder auch ein Ablaufdatum. Hinweis: da dies standardmäßig zu zwei Buchungen auf Bilanzkonten führt, kann es bei Einkaufsbuchungen im Lagerjournal sinnvoll sein, die gewünschten Konten für die Finanzbuchung direkt in der Journalzeile manuell einzugeben, da diese immer Konten der Gruppen überschreiben. |
Regulierung | Wird für anfallende Korrekturen von Lagerwerten verwendet. Nicht für Bestandsbewegungen! Es wird keine Menge für diese Buchungsart angegeben. Ein eingegebener Wert z.b. im Feld Einstandswert, erhöht den Einstandswert des Artikels um diesen Betrag. Sind in der dem Artikel zugehörigen Artikelgruppe keine Konten für Wertkorrekturen angegeben, wird auf das Konto im Kontenplan gebucht, das mit der Systemkontoart Lagerneubewertung gekennzeichnet ist. Ansonsten werden die Konten der Felder Lagerneubewertung und Gegenkonto der Artikelgruppe verwendet. |
Inventur
| Wird für die Bestandszählung im Rahmen einer Inventur verwendet. Bestandszählungen können direkt im Inventurjournal oder über „Artikel / Berichte / Inventurliste“ erfasst und von dort in ein Journal übertragen werden. In diesem Fall erhalten die Journalzeilen automatisch die Buchungsart Inventur. Dabei wird die Differenz zwischen dem gezählten Bestand zum aktuellen Lagerbestand übertragen. Gibt es im Kontenplan ein Konto mit der Systemkontoart „Erfassung für die Eingabe Gewinn/Verlust“ wird die Wertkorrektur hierin gebucht und Gegenkonto das im Feld „Gegenkonto“ der Journalzeile angegebene Konto. Ansonsten werden die entsprechenden Konten der zugehörigen Artikelgruppe verwendet. |
Gewinn/Verlust | Wird für die Gewinn/Verlustbuchung verwendet. Ein Verlust wird mit einer negativen Menge (-1) und ein Gewinn mit einer positiven Menge (+1) erfasst. Ein Wind für das Lager muss mit einer positiven Zahl, also ein Gewinn für das Lager, registriert und im Journal als +1 vermerkt werden Gibt es im Kontenplan ein Konto mit der Systemkontoart „Erfassung für die Eingabe Gewinn/Verlust“ wird die Wertkorrektur hierin gebucht und Gegenkonto das im Feld „Gegenkonto“ der Journalzeile angegebene Konto. Ansonsten werden die entsprechenden Konten der zugehörigen Artikelgruppe verwendet. |
Veraltet | Wird verwendet, um veraltete, nicht mehr lieferbare Artikel, verschrottete oder beschädigte Artikel auszubuchen. Ein „veralteter“ Artikel wird mit einer negativen Menge erfasst, d.h. es wird ein Lagerabgang gebucht. Gibt es im Kontenplan ein Konto mit der Systemkontoart „Erfassung für die Eingabe Gewinn/Verlust“ wird die Wertkorrektur hierin gebucht und Gegenkonto das im Feld „Gegenkonto“ der Journalzeile angegebene Konto. Ansonsten werden die entsprechenden Konten der zugehörigen Artikelgruppe verwendet. |
Fertig melden | Wird für die Fertigmeldung von Produktionsstücklisten verwendet. Es wird die Artikelnummer der Produktionsstückliste und die Menge angegeben. Bei der Buchung wird ein Lagerzugang für das fertiggemeldete Produkt sowie Lagerabgänge für die in der Stückliste enthaltenen Artikel gebucht. |
In der Stückliste enthalten | Wird eine Zeile mit „Fertig melden“ für eine Produktionsstückliste angelegt, kann die Stückliste mit „Stückliste auflösen“ aufgelöst werden. Die dadurch entstandenen Zeilen haben die Buchungsart „In der Stückliste enthalten“. Damit kann man eventuelle abweichende Mengen in den Stücklistenpositionen vor dem Buchen korrigieren. |
Eröffnungsbuchungen | Wird verwendet um bei der Ersteinrichtung von Uniconta die Lagerbestände zu übernehmen. Mit dieser Buchungsart werden keine Buchungen auf den Lagerkonten der Finanzbuchhaltung erstellt. Damit wird vermieden, dass die Übernahme von Saldovorträgen in der Finanzbuchhaltung durch zusätzliche Buchungen falsch wird. |
Umlagerung | Wird verwendet, um Artikel von einem Lagerort und/oder Lagerplatz zu einem anderen zu bewegen. Der Artikel wird mit Einstandspreisen bewegt. Füllen Sie in der Journalzeile die Felder An Lagerort und/oder An Lagerplatz mit den Werten aus, wohin der Artikel bewegt werden soll. Wählen Sie in den Feldern Lagerort und/oder Lagerplatz die Werte, von denen der Artikel weggehen soll. Geben Sie dabei die Menge positiv an. |