Loading
Uniconta
Search
Generic filters
Uniconta unverbindlich testen
  • Deutschland
    • Global
    • Danmark
    • Iceland FlagÍsland
    • Eesti
    • Nederland
    • Norge
    • Lithuania
    • Österreich
    • United Kingdom
  • Search
  • Uniconta
    • Finanzbuchhaltung
    • Kunde
    • Verkauf
    • Einkauf
    • Logistik
    • Projektverwaltung
    • Produktion
    • Dashboard
    • Lieferant
    • CRM
    • Unternehmen
    • Anpassbarkeit
    • Artikelverwaltung
  • Preise
  • Einsatzbereiche
    • Dienstleistungsunternehmen
    • Produktion
    • Grosse Unternehmen
    • Grosshandel
    • Mittelgrosse Unternehmen
    • Cloud CRM für KMU
    • Startups und kleine Unternehmen
  • News
  • Webinare
  • DATEV
  • Downloads
  • Partner
    • Partnerliste
    • Partner werden
    • Entwickler
    • Werden Sie Integrationspartner
    • Partner Portal
  • Über uns
    • Jobs
    • Support
    • Kontakt
  • ADD-ONS

Unipedia

  • Einführung
    • Einführung in Uniconta
  • Migration nach Uniconta
    • Daten von Vorsystemen übernehmen
    • Konvertierung von NAV zu Uniconta
    • Weitere Einrichtungen
  • Finanzbuchhaltung
    • Kontenplan
      • Kontenplan
      • Kontoarten
      • Systemkonten
      • Importieren eines Kontenplans
    • Buchungsjournale
      • Journalzeilen
      • Bankauszug importieren
        • Automatische Auswahl des Kontos
      • Datei importieren
      • Buchen in Fremdwährung
      • Kundenzahlungen buchen
      • Arbeiten mit Belegnummern
      • Journal einrichten
      • Beleg stornieren
    • Bankabstimmung
      • Bankabstimmung
      • Automatische Auswahl des Kontos
    • Budget
      • Budget
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Sachkontobuchungen
      • Finanzauswertung
      • Physische Belege
      • Gebuchte Journale
    • Umsatzsteuervoranmeldung
      • USt-Angabe
      • Umsatzsteuer nach Kunden/Lieferanten
      • EU-Verkäufe
      • Intrastat
      • Zusammenfassende Meldung
    • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Dimensionen
      • 2 Dimensionen zusammenführen
      • Umkehr Steuerschuld
      • Nummernkreise
      • Nummer generieren
      • Zahlungsbedingungen
      • Skonto einrichten
      • Geschäftsjahr
      • Jahresende Abschluss-/Eröffnungsbilanzen
      • 2 Konten zusammenführen
    • Überwachungsaktivitäten
      • DATEV-Schnittstelle
      • Kontenschemen
      • Buchungen exportieren
    • Anlagenbuchhaltung
      • Anlagenbuchhaltung
      • Anlagengruppe
      • Anlagen Eröffnungsbuchungen
  • Kunde
    • Kunde
    • Kundenkonto abstimmen
    • Schnelle Rechnung
      • Schnelle Rechnung
    • Verkauf
      • Aufträge
      • Bestellungen/Aufträge erstellen
      • Angebote
      • Periodische Abrechnung
      • Auftragserfassung
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Buchungen
      • Offene Posten
      • Altersliste
      • Zins- und Mahnschreiben
        • – Mahnung Dokument-Nachrichten
      • Rechnungen
      • Lieferschein
      • Auftragszeilen
      • Kundenstatistik
      • Pivottabelle
      • Lastschriften
    • Einrichtung
      • Kundengruppen
      • Kunden Auftragsgruppen
      • Lieferungen
      • Lieferbedingungen
      • Kunden-Layoutgruppen
      • Nummernkreis
        • Fehlermeldung
      • Beleglayouts
        • Wasserzeichen erstellen
      • E-Mail Einstellungen
        • SMTP Einrichten
        • Mail Serveraufbau
        • E-Mails zu Uniconta weiterleiten
      • Dokument-Nachrichten
      • Zusammenführen
        • Kunden – 2 Konten zusammenführen
        • Kunden – 2 Aufträge zusammenführen
        • Mehrere zusammenführen
  • CRM
    • Einführung CRM
    • Interessenten
      • Angebote für Interessenten erstellen
      • Weiterverfolgung erstellen
    • Kunden & Interessenten
    • Weiterverfolgungsaktivitäten
    • E-Mail Liste erstellen
    • Kampagne
    • Einrichtung
      • Interessen
      • Produkte
      • CRM Gruppen
      • Gruppen zur Weiterverfolgung
      • Kampagnengruppen
  • Lieferant
    • Lieferant
    • Periodische Abrechnung
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Zahlungen zusammenführen
      • Altersliste
      • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Lieferantengruppen
      • Bestellgruppen
      • Lieferanten-Layoutgruppen
      • Dateiformate für Zahlungsmethoden
        • Nachrichten für Lieferantenzahlungen einrichten
        • Banktage einrichten
      • Zusammenführen
      • 2 Konten zusammenführen
      • 2 Bestellungen zusammenführen
      • Mehrere zusammenführen
  • Artikel
    • Artikel
    • Lagerjournale
    • Stücklisten
    • Umgang mit Verpackungsgebühren
    • Berichte
      • Kontoauszug
      • Buchungen
      • Status des Artikelbestands
      • Verfügbar
      • Bestellvorschlag
      • Pivottabelle
    • Einrichtung
      • Artikelgruppen
      • 2 Artikel zusammenführen
      • Bestellungen Artikel mit Chargen-/Seriennummern
      • Varianten
        • Standardvarianten
      • Lagerwert neu berechnen
      • Lagerbestand neu berechnen
  • Projektverwaltung
  • Unternehmen
    • Benutzerrechte
    • Einrichtung
  • Extras
    • Hauptmenü
    • Layout als Menüeintrag speichern
    • Benutzerdef. Zusatzmodul
      • Standard-Plugin-Pfad für Uniconta ändern
    • Berichtsgenerator
      • Uniconta Berichtsgenerator
      • Einen Bericht erstellen, der von extern gestartet werden kann
      • Expression Bindings für Berichte
    • Zusätzliche Einrichtungen
      • Lokales Backup
  • Daten Im- und Export, Bearbeiten
    • Daten von Uniconta nach Excel übertragen
    • OData Filter Funktion
  • Allgemein
    • Allgemeines Arbeiten mit Uniconta
      • Benutzerprofil
      • Tastenkombinationen
      • Layout
      • Vorlagen
      • Suchen
      • Filter setzen/Filter löschen
      • Allgemeine Ratschläge
    • Allgemeine Funktionen
      • Anhänge
      • Kopieren und Einfügen in Uniconta
      • Exportieren von Daten und Berichten in Dateiformat
      • Dokumente und Daten via Email versenden
      • Berichte und Listen drucken
      • Nationale Firmennummern finden
      • Excel Export und Import
    • Sicherheit
      • Wer hat auf meine Konten Zugriff?
      • Passwort vergessen
      • Backup
      • Uniconta Sicherheit
    • Installation
      • Installation auf RDS – Remote Desktop Server
      • Optimaler Internetzugriff für Uniconta
      • Uniconta auf Windows 7 installieren
      • Uniconta im Microsoft App Store

Kontoarten

453 views 22 Juli 2016 1 Oktober 2018
Print Friendly, PDF & Email

Learn more about:

  • Layout
  • Filter setzen/Filter löschen
  • Vorlagen
  • Suchen
  • Anhänge
Oktober 1st, 2018

Jedes Sachkonto muss einer Kontoart zugewiesen werden, die beschreibt, ob es sich um einen Ertrag, Ausgabe, Aktiva, Passiva, Summe oder Formel handelt. Einnahmen und Ausgaben fließen in die Gewinn- und Verlustrechnung ein, während Aktiva und Passiva der Bilanz zur Finanzauswertung zukommen. Es gibt ebenso Regelungen, welcher Umsatzsteuertyp auf die verschiedenen Kontoarten angewendet werden kann (das ist länderspezifisch). Nicht jede Kontoart kann Buchungen empfangen.  So ist beispielsweise die Art “Summe” oder “Formel” einfach eine Summe oder Kalkulation und die Art “Überschrift” eine Überschrift für die Gruppe an Konten darunter.

 

Der Kontenplan enthält folgende Kontoarten:

  • Überschrift (wird über einer Gruppe von Sachkonten angezeigt)
  • Summe (Um eine Gruppe von Sachkonten zu addieren. Ein “Summe” Konto summiert alle ausweisenden Konten in der Liste außer anderen “Summe” Konten.)
  • Formel (Rechnet mit Hilfe einer Formel, es kann eine “Speichern in” Referenznummer angegeben werden)
  • Gewinn und Verlust (Erträge und Ausgaben)
    Ertrag kann aufgeteilt werden in “Umsatzerlöse” und “Sonstige Erträge” und Ausgaben können aufgeteilt werden in “Ausgaben”, “Wareneinsatzkonto”, “Kosten” und “Abschreibungen”.
  • Bilanz (Aktiva und Passiva) Aktiv können in “Anlagevermögen”, “Umlaufvermögen”, “Lager und Logistik”, “Kunden”, “Liquide Mittel” und “Bank” aufgeteilt werden. Passivposten können in “Eigenkapital” und “Lieferanten” eingeteilt werden.

 

Es ist wichtig die richtige Kontoart zu wählen, wenn ein Kontenplan erstellt wird. Diese beeinflussen die Buchhaltung, Finanzauswertungen und legen fest welche Umsatzsteuercodes verwendet werden können.

Die einzigen beschreibbaren Konten sind die, die der Gewinn- und Verlustrechnung oder der Bilanz zugewiesen sind. 

Es kann hilfreich sein ein Demokonto anzusehen bevor ein Kontenplan erstellt wird: Unternehmen/Demoversion.

Bitte nutzen Sie externes Lehrmaterial um die technischen Kontenfunktionen der Kontoarten wie Ertrag, Kosten, Aktiva und Passiva zu verstehen. Wir beschreiben hier nicht die Unterschiede zwischen “Ausgaben”, “Wareneinsatz” usw., noch erklären wir den Unterschied zwischen “Anlagevermögen” und “Umlaufvermögen”.

 

Fensterveränderungen

Die Ansicht im Fenster wird sich entsprechend der gewählten Kontoart verändern. Das liegt daran, dass jede Kontoart verschiedene Informationen benötigt.

 

Gewinn- und Verlustkonten 

Gewinn- und Verlustkonten fließen in die jährliche Gewinn- und Verlustrechnung, welche sich jedes Jahr zurücksetzt. Die Differenz ist das Jahresergebnis, welches in das Eigenkapital übertragen wird. 

Dieser Bereich des Kontenplans kann in Ertrag, Ausgaben und deren Untertypen unterteilt werden. Es kann auch der Formeltyp für alle Konten genutzt werden.

 

Umsatzsteuercodes und Umsatzsteuererklärung (länderspezifisch)

Diese Funktion ist länderspezifisch. Zum Beispiel ist in Dänemark die Ust. aufgeteilt in Ertrag und Ausgabe Kontoarten. Das ist hilfreich für Ust. Codes und der Berichtserstellung.

Ust. Codes in Konten mit der Kennzeichnung “Steuer notwendig” werden in dem Detailformular beim Erstellen eines Kontos spezifiziert:

Dänische Ertragskonten mit “notwendiger Steuer” werden für die Umsatzsteuer genutzt.

Dänische Ausgabenposten mit “notwendiger Steuer” werden für die Vorsteuer genutzt.

Berichte können je nach Kontoart erstellt werden.

Bilanzkonten 

Bilanzkonten beinhalten Vermögen, Forderungen und Verbindlichkeiten, welche Jahr für Jahr übertragen und jährlich als Anfangssaldo eingebracht werden. Eine weitere Unterteilung des Kontenplans in die Unterarten von Aktiv und Passivkonto sind optional.  Die Unterteilung kann für die Berichtserstellung genutzt werden, hat aber keine Bedeutung in Uniconta. Notwendige Steuer und Ust. Codes haben keine Wirkung in Bilanzkonten.

 

Überschrift

Die “Überschrift” Kontoart ist einfach eine Überschrift für die Gruppe an Konten danach. Überschriften sorgen für einen ordentlichen und überschaubaren Kontenplan und werden automatisch in fetter Schrift im Kontenplan und auf Ausdrucken dargestellt. 



 

Eine “Summe” Kontoart setzt nicht voraus, dass die Gruppe von Konten mit einer “Überschrift” anfängt.

 

Summe

Ein “Summe” Konto summiert einen Bereich von Konten. Ein “Überschrift” Konto am Anfang des Bereiches ist nicht notwendig. 

Buchhaltungskonten können wie folgt addiert werden: 

.. (Punkt x 2) = Von/Bis

; (Semikolon)=  und

Beispiele:

1010..1099 =  Summiert von 1010 bis 1099.

1010..1099;2010..2099 = Summiert von 1010 bis 1099 und von 2010 bis 2099.

1010;1020;1030 = Summiert 1010 und 1020 und 1030.

Zeilen in dem Bereich, die “Summe” Konten sind, werden automatisch von der Addition ausgeschlossen.

 

Formel

“Formeln” werden genutzt um Summen und andere Berechnungen im Kontenplan darzustellen. Formeln nutzen allgemeine Rechenzeichen wie +(Plus), -(Minus), *(Mal), /(Geteilt durch), usw.

Zum Beispiel, markieren Sie eine Formelzeile in Ihrem Kontenplan und klicken Sie auf  “Bearbeiten” in der Symbolleiste.

 

 

Die “Speichern in” Option erlaubt es dem Benutzer die gleiche Kalkulation woanders im Kontenplan zu nutzen. Im oberen Beispiel wurde die Umsatzerlöse Berechnung als Berechnung “3” gespeichert.

  • War dieser Artikel hilfreich?
  • JaNein
Categories: Finanzbuchhaltung, Unipedia

Erfahren Sie selbst mehr über Uniconta Uniconta unverbindlich testen. Jetzt Kontakt aufnehmen

Uniconta

  • Was ist Uniconta?
  • Downloads
  • Preise
  • Module

PARTNER

  • Partner
  • DATEV
  • Entwickler

INFO

  • News
  • Video
  • Jobs
  • Blog
  • Sicherheit

Support

  • API Support
  • Unipedia
  • Kontakt Support
  • Deutschland
    • Global
    • Danmark
    • Iceland FlagÍsland
    • Eesti
    • Nederland
    • Norge
    • Lithuania
    • Österreich
    • United Kingdom
Uniconta
© Copyright 2019 | All rights reserved | de-info@uniconta.com | Terms & Conditions | Impressum
Facebook Twitter Xing LinkedIn Youtube