Die Neuberechnung des Lagerwertes findet den korrekten Einstandspreis für jede Lagerbuchungen eines Artikels. Dabei wird jeweils das im Artikel angegebene Einstandspreismodell berücksichtigt. Hinweis: Es wird empfohlen, diese Neuberechnung mindestens einmal pro Monat auszuführen. Gleiches gilt für die Neuberechnung des Lagerbestandes. Nur so können die richtigen Einstandspreise eingestellt sein. Der Einstandspreis, der auf der Artikelkarte angezeigt wird, ist jeweils der letzte Einstandspreis und kann somit von den tatsächlich verwendeten Einstandspreisen auf den Lagerbuchungen abweichen. Die Neuberechnung verwendet Einstandspreise auf Lagerabgangsbuchungen von den, abhängig vom Einstandspreismodell, verwendeten und fakturierten Lagerzugangsbuchungen. Hinweis: FIFO wird nur für Verkaufsbuchungen verwendet. Mehr zu den Einstandspreismodellen erfahren Sie hier.
Nummernserie (Laufender Nummernkreis): die Angabe einer Nummernserie ist nur dann notwendig wenn in „Buchung pro“ die Option „Journal“ gewählt wurde. Es wird für diesen Fall empfohlen eine Nummernserie zu verwenden, die eine eindeutige Belegnummer für die Neuberechnung erstellt. Buchungsdatum: auch diese Angabe ist nur für die Option „Journal“ in „Buchung pro“ notwendig. Kommentar: optional Buchung pro: folgende Optionen sind möglich „Rechnung“ und „Journal“. Hinweis: hier wird empfohlen „Rechnung“ zu verwenden. Die Option „Journal“ lässt es später nicht mehr zu, einzelne Lagerbuchungen mit dem Lagerwertkonto der Finanzbuchhaltung abzugleichen. Auch würden mit dem Dashboard erstellte Auswertungen, die über die Lagerbuchungen gehen, unterschiedliche Lagerwertergebnisse darstellen. Keine Korrekturen vor: dadurch werden Lagerbuchungen vor diesem Datum nicht mehr durch die Neuberechnung verändert. Hinweis: wird hier kein Datum angegeben, geht die Neuberechnung der Lagerbuchungen soweit zurück, wie es notwendig ist. D.h. es ist unter Umständen möglich, dass Lagerbuchungen eines zurückliegenden Geschäftsjahres, oder Periode, verändert werden. Dies kann auch die Erzeugung von Buchungen auf Finanzkonten in zurückliegenden Perioden bedeuten. Wenn die betroffene Periode offen ist: die Einstandspreise und Korrekturen durch neue Buchungen auf Finanzkonten werden ab dem Datum angepasst bzw. erstellt Wenn die betroffene Periode geschlossen ist: die Einstandspreise der Lagerbuchungen werden zu ihrem jeweiligen Datum angepasst. Sind zeitgleich neue Buchungen auf Finanzkonten notwendig, dann werden diese auf den ersten Tag der der geschlossenen Periode folgenden ersten offenen Periode gesetzt. Eine Anpassung der Einstandspreise kann nicht gelöscht und rückgängig gemacht werden. Daher ist es wichtig, dass im Feld „Keine Korrekturen vor“ ein Datum eingetragen ist. Alle Perioden nach dem im Feld „Keine Korrekturen vor“ angegebenen Datum müssen offen sein. Denken Sie daran, dass Uniconta die Einstandspreise bei jedem Durchgang anpasst. Dies gilt auch für zuvor neu berechnete Lagerwerte. Bestimmte Lagerbuchungsarten, wie zum Beispiel „Eröffnungsbuchungen“, werden nicht reguliert! Beispiel „Lagerwert neu berechnen“:Um die korrekten Einstandspreise für Artikelbuchungen zu erhalten, müssen Sie Ihre Einstandspreise neu berechnen. Wir empfehlen Ihnen, dies oft zu tun. Im Beispiel wurde derselbe Artikel an zwei verschiedenen Daten zu zwei verschiedenen Einstandspreisen gekauft. Einstandspreismodell des Artikels im Beispiel ist FIFO. Die beiden Buchungen für den gekauften Artikel werden unten angezeigt: 10 Stück wurden am 01.03.22 gekauft für 100 EUR und später am 27.04.22 weitere 20 Stück für 110 EUR. Die Artikelkarte wird mit dem letzten Einkaufspreis aktualisiert, der jetzt 110 EUR beträgt: Nun werden 15 Stück dieses Artikels verkauft. Unten sind die Belegbuchungen für die 15 verkauften Stück. Der Materialverbrauch berechnet sich aus 15 Stück * 110 EUR. Das ist der Selbstkostenpreis auf der Artikelkarte zu diesem Zeitpunkt. Der Deckungsbeitrag der Rechnung beträgt 1.350 EUR => (15 Stück * 200 EUR) – (15 Stück * 110 EUR) Es wird nun eine Neuberechnung der Lagerwerte durchgeführt (denken Sie daran im Feld „Keine Korrekturen vor“ ein Datum anzugeben).
Es hat sich nun eine Änderung des Warenbestands (Konto 1153) ergeben, die mit 100 EUR gutgeschrieben und mit 100 EUR dem Wareneinsatz (5873) belastet werden. Der Deckungsbeitrag der Rechnung beträgt jetzt 1.450 EUR => (15 Stück * 200 EUR) – ((5 Stück * 110 EUR + (10 Stück * 100 EUR)) |